Institut für Kognitionswissenschaft

Institute of Cognitive Science


Osnabrück University navigation and search


Main content

Top content

Top content

Data Ethics Outreach Lab

Im Data Ethics Outreach Lab (DEOL) entwickeln wir innovative Transferformate, die wissenschaftliche Forschung zu Datenschutz, Datenethik, sowie kritische Philosophie der Digitalisierung in öffentliche Debatten und Bildungsarbeit einbringen. Unser Schwerpunkt liegt aktuell auf der Entwicklung von Lernformaten für den Schulunterricht. Hierbei binden wir auch die Studierenden am Institut für Kognitionswissenschaft im Rahmen eines Studienprojekts ein.

Das Projekt wird gefördert aus Mitteln des Programms „zukunft.niedersachsen“ des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur, Niedersachsen."

Studienprojekt und interdisziplinärer Kurs für Masterstudierende der Kognitionswissenschaft

Universität Osnabrück, Sommersemester 2022 - Wintersemester 2024/25

Aktueller Kurs: Mittwochs 14-17, Raum: 50-316 (Institut für Kognitionswissenschaften, Wachsbleiche)

Prof. Dr. Rainer Mühlhoff, Marte Henningsen, Jan Siebold und Annemarie Witschas

Bei Fragen schreibt uns bitte eine Email

Beschreibung der Lehrveranstaltung

Wie befördern die Daten, die von Instagram oder YouTube gesammelt werden, die soziale Ungleichheit? Wie werden soziale Beziehungen durch Snapchat, TikTok und Co. (neu-)strukturiert und wie werden die Möglichkeiten für junge Personen, online Identitäten anzunehmen und zu performen, eingeschränkt? Was fängt PayPal mit den gesammelten Daten an, die bei den Geldtransfers anfallen? Wie viel weiss Spotify über seine Nutzer*innen? Warum führen Chatbots zur Verfestigung stereotyper Geschlechterrollen? Und was hat meine fehlende Fahrkarte im Bus damit zu tun, wenn ich den Kredit verweigert bekomme?

Dies sind nur eine Handvoll möglicher Gesichtspunkte, unter denen zentrale Themen der digitalen Verbraucherkultur kritisch betrachtet werden können. Viele dieser Punkte haben mit Big Data und täglich von uns gebrauchten KI-Diensten zu tun. In den meisten Fällen haben die Nutzer*innen kein Bewusstsein für die negativen Auswirkungen auf unsere Gesellschaft, Demokratie und unser Wohlergehen.

In diesem Studienprojekt wollen wir Risiken und gesellschaftliche Auswirkungen vernetzter digitaler Dienste diskutieren und Möglichkeiten und Formate finden, um öffentliche Aufmerksamkeit für diese Punkte zu erzeugen. Die Teilnehmenden sollen in Kleingruppen verschiedene Themen bearbeiten ‒ je nach dem, welche Technikfelder und Problempunkte ihnen jeweils am wichtigsten erscheinen. Diese Themen werden dann durch die Entwicklung und den Einsatz von quelloffenen Bildungsmitteln wie Unterrichtsmaterial für den Einsatz in weiterführenden Schulen, Organisation von Workshops (Lehrer*innen-Fortbildung), Produktion von erklärenden Videos für die Veröffentlichung im Internet oder ähnlichen Interventionen im öffentlichen Raum umgesetzt.

Teilnahme

Der Kurs richtet sich an Masterstudierende für Kognitionswissenschaften, die in einem von zwei Modi teilnehmen können:

  • Studienprojekt (2 Semester, 6 Std/Woche, 12 ECTS Punkte)
  • interdisziplinärer Kurs (1 Semester, 4 Std/Woche, 6 ECTS Punkte)

Auch Masterstudierende für Lehramt können gerne an diesem Kurs teilnehmen. Die Akkreditierung an der UOS ist möglich im Rahmen des KCL Moduls “Medienbildung und Mediensozialisation” (1 Semester, 4 Std/Woche, 4–6 ECTS Punkte). Es gibt 10 Plätze für Lehramtsstudierende.

Wir haben auch Plätze für Studierende anderer Fachrichtungen und anderer Einrichtungen. Bitte schreibt uns in diesem Fall einfach eine Nachricht.

Format

Das Projekt läuft auf Englisch. Der Kurs wird jedoch größtenteils in kleinen Projektgruppen durchgeführt, die auch auf Deutsch arbeiten können (insbesondere, wenn Sie Unterrichtsmaterial für deutsche Schulen entwickeln wollen). Studierende, die nicht in Osnabrück wohnen, können auch online teilnehmen (Hybridkurs) - obwohl es für Projektteams praktisch ist, wenn entweder alle persönlich oder online mitarbeiten.

Lernmaterialien für den Schulunterricht (Open Educational Resources, OERs)

Unsere Lernmaterialien erscheinen auf der Lernplattform https://www.twillo.de/.

Englische Materialien:
Süchtig machendes Design: wie und warum Social Media Nutzer süchtig macht

Deutsche Materialien:

Warum ist mein Scocial Media Account kostenlos?

Der Großteil aller Schüler und Schülerinnen (SuS) nutzt in ihrer Freizeit die eine oder andere soziale Plattform, wie zum Beispiel Instagram, TikTok oder Snapchat. Studien haben gezeigt, dass die Nutzungszeit von sozialen Medien über die letzten Jahre angestiegen ist und die Gefahr einer Abhängigkeit von sozialen Medien, insbesondere bei jungen Menschen, immer größer wird.

Apple. Ist das Datenschutz?

Das bekannte Technologie-Unternehmen Apple stellt sich häufig als besonders datenschutzfreundlich dar. Und tatsächlich hat Apple verschiedene Datenschutzmaßnahmen eingeführt, die es datenschutzfreundlich erscheinen lassen. Doch hält Apple wirk-ich seine Datenschutzversprechen und schützt es die Privatsphäre seiner Nutzer:innen?

Abgeschlossene Projekte

Datensensibilität: Wo hinterlassen wir überall Daten? (SoSe 22)

Im Sommersemester 2022 war eine Gruppe des DEOL an der Käthe-Kollwitz-Schule in Hannover, um dort im Politikunterricht einer 11ten Klasse mit den Schülern und Schülerinnen über Datenethik und Datensensibilität zu sprechen.
Weitere Einzelheiten zum Projekt folgen.

Data Broker: Was passiert mit meinen Instagram-Likes? (WiSe 22/23)

Im Wintersemester 22/23 war eine Gruppe des DEOL am Gymnasium "In der Wüste" in Osnabrück, um dort den Schülern und Schülerinnen mittels eines eigens entwickeltem Spiel das Thema Data Broker näher zu bringen.
Weitere Einzelheiten zum Projekt folgen.

Soziale Medien: Warum ist mein Instagram Account kostenlos? (WiSe 22/23)

Im Wintersemester 22/23 war eine unserer Gruppen erneut an der Käthe-Kollwitz-Schule in Hannover. Diesmal wurde im Politikunterricht einer 11ten Klasse über Soziale Medien und die Geschäftsmodelle von Meta und Co. aufgeklärt.
Weitere Einzelheiten zum Projekt folgen.

Zielgerichtete Werbung: Probleme und Hintergründe (WiSe 22/23)

Im Wintersemester 22/23 hat eine Gruppe des DEOL am Carolinum Osnabrück eine Schulstunde zum Thema Zielgerichtete Werbung abgehalten.

Soziale Medien: Designentscheidungen und Sucht (SoSe 23)

Im Sommersemester 2023 war eine unserer Gruppen an der International School in Braunschweig, um mit den Schülern und Schülerinnen über soziale Medien zu sprechen. Ein besonderer Fokus lag dabei auf dem suchtförderndem Design der Plattformen.

The Bridgers: Öffentlicher Diskurs und kritische Perspektiven auf KI (SoSe 23)

Im Sommersemester 2023 hat sich unser DEOL Team auf eine Zielgruppe außerhalb von Schulen konzentriert. Bei der Digitalen Woche Osnabrück 2023 haben die Studierenden in einem Workshop mit einer breiteren Öffentlichkeit über die Risiken durch KI gesprochen.

Schools Abroad: Workshop über Datensammlung durch soziale Medien in Brasilien (SoSe 23)

Im Sommersemester 2023 hat eine der Gruppen des DEOL einen Workshop in Brasilien gegeben, um dort mit Schüler\*innen und Mitarbeitenden einer Regierungsorganisation über Datenschutz im Zusammenhang mit sozialen Medien zu sprechen.

Apple: Ist das Datenschutz? (SoSe 23)

Im Sommersemester 2023 war eine Gruppe des DEOL am Gymnasium am Mühlenberg in Bad Schwartau, um dort mit Schülern und Schülerinnen der 12ten Klasse über Datenschutz im Kontext der Firma Apple zu sprechen.